
Im Ausbildungsplan für Chemielabortechniker*innen wird die anorganisch-analytische Chemie (qualitativ und quantitativ) in der Berufsschule in den ersten beiden Jahren gelehrt. An ihren Arbeitsplätzen haben die Chemielabortechniker*innen selten die Gelegenheit, diesen Ausbildungsteil praktisch durchzuführen.
Der Schwefelwasserstofftrenngang, die Gravimetrie, Volumetrie und Spektrophotometrie sind als praktische Beispiele bei der LAP zu absolvieren. Daher bietet die Karl-Franzens-Universität Graz in Zusammenarbeit mit der Fort- und Weiterbildung der Chemie Akademie einen Vorbereitungskurs für die LAP an, dessen Ziel es ist, Chemielabortechniker*innen für den praktischen Teil der LAP optimal vorzubereiten.
Inhalt:
1. Teil: Qualitative Analyse und Spektrophotometrie (findet an der Karl-Franzens-Universität Graz statt)
Theorie: Schwefelwasserstofftrenngang, Nachweisreaktionen der einzelnen Ionen, Spektrophotometrie
Praxis: Nachweisreaktionen der Ionen in bekannten Salzen, Analysen von unbekannten Einzel- und Mischsalzen, quantitative Bestimmung eines Elements mittels Spektrophotometrie
2. Teil: Quantitative Analyse & Dünnschichtchromatographie (findet in den Räumen der Chemie Akademie statt)
Theorie: Überblick über die Gravimetrie und Volumetrie
Praxis: Analyse von zwei gravimetrischen, zwei volumetrischen Proben, Auftrennen eines Substanzgemisches mit Dünnschichtchromatographie